Der Bericht des Weltwirtschaftsforums Bericht über die Zukunft der Arbeitsplätze 2023 bewertet die Auswirkungen von Makrotrends sowie des technologischen Wandels auf Arbeitsplätze und Qualifikationen in den nächsten fünf Jahren. "Es besteht kein Zweifel, dass die Zukunft der Arbeit disruptiv sein wird", so das WEF. "Aber sie muss nicht dystopisch sein."
"Investitionen in den grünen Wandel und das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für Nachhaltigkeitsthemen werden neue Möglichkeiten schaffen.
Erstens, die neuen Möglichkeiten, wie sie das WEF beschreibt. "Investitionen in den grünen Wandel sowie das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Fragen der Nachhaltigkeit werden neue Möglichkeiten schaffen. Von Ingenieuren für erneuerbare Energien, Solarenergie-Installationen und -Systemen bis hin zu Fachleuten für Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird eine große Nachfrage bestehen, was zu einem Wachstum von etwa einer Million Arbeitsplätzen führen wird."
Beschäftigungswachstum in Landwirtschaft und Bildung
Während die Gesamtzahl der Arbeitsplätze zurückgehen wird, werden die größten absoluten Zuwächse in den Bereichen Bildung (3 Millionen Arbeitsplätze) und Landwirtschaft (4 Millionen Arbeitsplätze) erzielt, so das WEF. Dies ist zum Teil auf die demografische Entwicklung und zum Teil auf die Anwendung neuer Technologien in diesen Bereichen zurückzuführen. "Die neue Wirtschaftsgeografie, die durch die Verlagerung von Lieferketten und eine stärkere Konzentration auf Widerstandsfähigkeit statt auf Effizienz entsteht, wird voraussichtlich ebenfalls zu einem Netto-Arbeitsplatzwachstum führen, wobei insbesondere die Volkswirtschaften in Asien und im Nahen Osten profitieren werden.
Verlangsamtes Wirtschaftswachstum
Es wird erwartet, dass die Einführung neuer Technologien zu Störungen auf dem Arbeitsmarkt führen wird, wobei einige Unternehmen einen Rückgang der Beschäftigungsmöglichkeiten erleben werden, während andere ein Wachstum verzeichnen werden. Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine entwickelt sich jedoch weiter und stößt in unbekannte Bereiche vor. Trotz der früheren Vorstellung, dass körperliche und manuelle Arbeit durch Maschinen ersetzt wird, ist eine Verlagerung hin zur Automatisierung von Aufgaben festzustellen, die logisches Denken, Kommunikation und Koordination erfordern, also Bereiche, in denen der Mensch einen komparativen Vorteil hat. Dieser Trend wird sich in Zukunft voraussichtlich fortsetzen.
"Die größte Bedrohung für die Arbeitsplätze geht nach wie vor nicht von der Technologie aus, sondern vom nachlassenden Wirtschaftswachstum.
"Dies ist nicht überraschend", stellt das WEF fest. "Generative künstliche Intelligenz wird voraussichtlich von fast 75 % der befragten Unternehmen eingesetzt werden und steht nach humanoiden und industriellen Robotern an zweiter Stelle, was die Erwartung von Arbeitsplatzverlusten betrifft, die am ehesten Bankangestellte, Kassierer, Büroangestellte, Sekretärinnen und Buchhalter betreffen. Die größte Bedrohung für die Arbeitsplätze geht jedoch nach wie vor nicht von der Technologie aus, sondern von der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, den steigenden Kosten für Produktionsmittel und der schwächeren Kaufkraft der Verbraucher."
Gesucht: kreative Denker
Die Kehrseite der Medaille: Bestimmte kognitive, selbstwirksame und technologiebasierte Fähigkeiten sind im Kommen. Die Unternehmen brauchen dringend kreative Denker, analytische Denker und diejenigen, die mit technologischen Kenntnissen vertraut sind. Diejenigen, die neugierig sind und lebenslang lernen, sollten auch keine Angst haben, zu kurz zu kommen.
Umschulung auf dem Vormarsch
Nun zu einem der aktuellsten Themen der Welt: die Umschulung. Fast die Hälfte der Fähigkeiten eines Menschen(44 %) wird sich im Durchschnitt aller Arbeitsplätze ändern müssen, so das WEF. "Zu den Fähigkeiten mit dem höchsten Anteil an Unternehmen, die eine steigende Nachfrage melden, gehören analytisches und kreatives Denken, gefolgt von technologischer Kompetenz, Neugierde und lebenslangem Lernen, Belastbarkeit und Flexibilität, Systemdenken sowie KI und Big Data. Zu den weniger stark nachgefragten Fähigkeiten gehören Weltbürgertum, sensorische Verarbeitungsfähigkeiten und manuelle Geschicklichkeit, Ausdauer und Präzision."
Qualifikationsdefizite sind weiterhin ein Problem
Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums führt das derzeitige Wirtschaftsklima aufgrund der Integration neuer Technologien und der Ungewissheit über die Zukunft zu Frustration, Angst und Verzweiflung bei den Menschen. "Für viele Menschen führen der gleichzeitige Wandel des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds, die Integration neuer Technologien am Arbeitsplatz und die Erwartung künftiger Unsicherheiten zu Frustration über die derzeitigen Berufsaussichten, zu Angst vor den zukünftigen und zu Verzweiflung über die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit in der Zukunft."
"Das Humankapital wird zum Haupthindernis für das Navigieren in der neuen Wirtschaftslandschaft".
Gleichzeitig machen sich die Unternehmen Sorgen über die Talente, die sie benötigen, um in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu sein. 60 % der Unternehmen machen sich Sorgen über Qualifikationsdefizite und 54 % über ihre Fähigkeit, Talente zu gewinnen. Und schließlich werden Regierungen, die zu wenig in Bildung und lebenslanges Lernen investiert haben, bei der Bewältigung dieser neuen wirtschaftlichen Landschaft vor Herausforderungen stehen. "Das Humankapital wird zum Haupthindernis für die Bewältigung der neuen Wirtschaftslandschaft", so die Schlussfolgerung des WEF.
Lesen Sie mehr:
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen "aktiv-passiven" und "passiv-passiven" Arbeitssuchenden
- Wie Europa im Wettlauf um KI-Fähigkeiten ins Hintertreffen geriet und dies nun mit ARISA beheben will
- Steven Ehrlich (Radancy): 'Agenturen, die jetzt nicht digitalisieren, werden in Schwierigkeiten geraten'