Wie sich die Energiekrise auf den europäischen Arbeitsmarkt auswirkt: "Sie macht den Markt noch schwieriger".

Europa wird mit einer Energiekrise über den Köpfen in den Winter gehen, und die ersten Länder melden Auswirkungen auf ihre Arbeitsmärkte und vorübergehende Arbeitslosigkeit. Sie macht den Markt noch schwieriger", sagt der Arbeitsmarktexperte Geert-Jan Waasdorp.

Jasper Spanjaart am 21. Oktober 2022 Durchschnittliche Lesedauer: 3 min
Teilen Sie diesen Artikel:
Wie sich die Energiekrise auf den europäischen Arbeitsmarkt auswirkt: "Sie macht den Markt noch schwieriger".

In manchen Ländern traut man sich nicht einmal, einen Heizkörper anzufassen. Die Krise der Lebenshaltungskosten hat dazu geführt, dass etwa 8 Millionen Menschen im Vereinigten Königreich ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, während anderen Ländern ein ähnliches Schicksal droht. Die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, was zum großen Teil auf den Krieg in der Ukraine und die anschließende Einstellung der Erdgaslieferungen durch Russland zurückzuführen ist, die etwa 40 % des europäischen Gasverbrauchs abdecken.

Dies hat dazu geführt, dass der IWF in seinem jüngsten Weltwirtschaftsausblick (WEO) seine Prognose für das globale Wachstum 2023 gesenkt hat. Für die Eurozone revidierte er seine Prognose für 2022 aufgrund des unerwartet starken Wachstums im zweiten Quartal in den südlichen Volkswirtschaften, das durch den Tourismus angekurbelt wurde, da die pandemiebedingten Einschränkungen nachließen. "Der Winter 2022 wird für Europa eine Herausforderung sein, aber der Winter 2023 wird wahrscheinlich noch schlimmer werden", so der IWF. "Die Energiekrise, insbesondere in Europa, ist kein vorübergehender Schock. Die geopolitische Neuausrichtung der Energieversorgung nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist umfassend und dauerhaft."

Mehr als 10.000 vorübergehend Arbeitslose

Da die Energierechnungen in unerschwingliche Höhen steigen, haben sich laut De Standaard bereits die ersten zweihundert belgischen Unternehmen für ein System der vorübergehenden Arbeitslosigkeit angemeldet. Und weitere könnten bald folgen. Die belgische Regelung sieht vor, dass Unternehmen einen Stempel darauf setzen können, dass die Energiekosten mehr als 3 Prozent der Produktionskosten des Prozesses ausmachen. Aus den Statistiken des belgischen Arbeitsamtes (NVA) geht hervor, dass die Unternehmen insgesamt 10.684 Arbeitnehmer befristet beschäftigen. Das ist ein rasanter Anstieg im Vergleich zu sechs Tagen zuvor, als die Gesamtzahl nur 1.175 Beschäftigte betrug, die sich auf 44 Unternehmen verteilten.

Aus den Statistiken des belgischen Arbeitsamtes (NVA) geht hervor, dass die Unternehmen insgesamt 10.684 Arbeitnehmer befristet beschäftigen.

In den letzten Wochen haben mehrere große Industrieunternehmen in Belgien deutlich gemacht, dass sie ihre Produktion aufgrund der hohen Energiepreise entweder drosseln oder sogar stilllegen werden. Dazu gehörten eine Fabrik des norwegischen Chemiekonzerns Yara, die Ammoniakproduktion in Antwerpen und eine Niederlassung von Aperam, einem Hersteller von rostfreiem Stahl. Die langfristigen Auswirkungen auf die Beschäftigung blieben jedoch unklar. Nur Aperam gab an, dass es sein Werk in den Herbstferien vollständig schließen will. Das bedeutet, dass die fast 1.200 Beschäftigten (Arbeiter und Angestellte) eine Woche lang auf Arbeitslosenunterstützung angewiesen sein werden.

Arbeitslosenzahlen weiter rückläufig

Unterdessen schätzt Eurostat, dass im August 2022 12,921 Millionen Männer und Frauen in der EU (davon 10,966 Millionen in der Eurozone) arbeitslos waren. Im Vergleich zum Juli 2022 verringerte sich die Gesamtzahl der Arbeitslosen um etwa 52.000 in der EU und um 30.000 in der Eurozone. Im Vergleich zum August 2021 verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen um 1,682 Millionen in der EU und um 1,358 Millionen in der Eurozone.

Quelle: Eurostat

Unmöglich, ein Gleichgewicht zu finden".

Geert-Jan Waasdorp, Arbeitsmarktexperte und CEO des in den Niederlanden ansässigen Anbieters von Talent Intelligence Group, sieht als langfristige Auswirkung, dass die Arbeitsmärkte nicht richtig funktionieren. "Der Markt ist bereits angespannt und es ist unmöglich, ein neues Gleichgewicht zu finden", sagt er. "Es stellt sich die Frage des moralischen Risikos bei Unternehmen und Arbeitnehmern. Das hemmt den Unternehmergeist. Es ermutigt zum Missbrauch und verhindert Innovation. Die Rettung dieser Arbeitsplätze auf einem ohnehin schon angespannten Arbeitsmarkt macht den Markt noch schwieriger. Und auf lange Sicht könnte es dazu führen, dass die Menschen psychisch und wirtschaftlich instabiler werden.

Lesen Sie mehr:

Teilen Sie diesen Artikel:
Jasper Spanjaart

Jasper Spanjaart

Chefredakteurin und Autorin bei ToTalent.eu
Chefredakteur und Autor für die europäische Total Talent Acquisition-Plattform ToTalent.eu.
Vollständiges Profil ansehen

Premium-PartnerAlle Partner anzeigen

Gruppe Intelligenz
Ravecruitment
Rekrutierung Tech
Timetohire
Werf&

Lesen Sie den Newsletter zum Thema "Total Talent Acquisition".