5 % der europäischen Arbeitskräfte arbeiten in der IT-Branche, das sind insgesamt 12 Millionen Menschen. 19 % von ihnen sind Frauen. Bei den jungen Menschen ist das Bild etwas günstiger: von den 18 Millionen Hochschulabsolventen in diesem Bereich sind 19,4 % Frauen. Aber dann gibt es noch das Problem, dass ein viel geringerer Prozentsatz der Absolventen in der IT landet. McKinsey hat kürzlich errechnet, dass sich die europäische Wirtschaft um 260 bis 600 Milliarden (!) Euro verbessern würde, wenn sich der Frauenanteil in der Tech-Branche bis 2027 verdoppelt (also auf etwa 40 %).
Wenn sich der Frauenanteil in der IT verdoppelt, würde die europäische Wirtschaft zwischen 260 und 600 Milliarden (!) Euro gewinnen.
Es gibt also noch Raum für Verbesserungen, stellt Liesbeth Ruoff-van Welzen trocken fest. Sie war jahrelang Managerin in der IT-Branche und bei der Regierung, jetzt versucht sie bei der KNVI (Plattform für Fachleute in Informationsmanagement, Informationstechnologie und Informationsbereitstellung) auf europäischer Ebene den Frauenanteil in 'ihrer' Branche zu erhöhen und auch die Professionalisierung des IT-Berufs zu stärken, "denn der ist zusammenhanglos wie loser Sand. Ich möchte nicht, dass nur Google oder Microsoft etwas über Zertifikate und Diplome zu sagen haben."
Vorbildfunktion
Ruoff-van Welzen hat die Intelligence Group kürzlich um Daten gebeten, um ein besseres und aktuelleres Bild des Sektors zu erhalten und um zu sehen, wie die Situation verbessert werden kann. "In 20 Jahren hat es mich nie überrascht, dass ich eine Frau in der Tech-Welt war, diese Situation hatte sich so natürlich entwickelt. Jetzt wollen die Leute, dass ich ein Vorbild bin, aber ich ziehe es vor, mich von Daten inspirieren zu lassen."
Aus diesen Daten geht zum Beispiel hervor, dass Frauen im Technologiesektor in fast ganz Europa mehr und aktiver nach einem Arbeitsplatz suchen als Männer. Außer in den Niederlanden. Hier ist die Arbeitsmarktaktivität von IT-Fachkräften auf jeden Fall geringer, aber bei den Frauen noch geringer als bei den Männern. Im Vergleich zu den anderen Ländern stechen vor allem die belgischen Frauen mit mehr als 16 % aktiven Arbeitssuchenden hervor, verglichen mit 8 % bei ihren männlichen südlichen Nachbarn.
Falsche progressive Wahrnehmung
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern erklärte die niederländische Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg, dass die Männer das Geld für die ganze Familie verdienen müssten. Damals wurden Frauen noch entlassen, wenn sie heirateten. "Aber nicht in Belgien. Nicht in England. Dort ist es viel normaler geblieben, dass sich Männer und Frauen gemeinsam um das Familieneinkommen kümmern", sagt Ruoff-van Welzen.
"Der Rückstand der Niederlande gegenüber beispielsweise England ist bei den berufstätigen Frauen noch nicht aufgeholt."
Viele Menschen haben den Eindruck, dass es in den Niederlanden sehr viele berufstätige Frauen gibt. "Komisch", sagt sie. "Aber wenn mich ein amerikanischer Kollege fragt, ob es mehr weibliche Führungskräfte gibt als nur mich, muss ich das verneinen. Die fortschrittliche Wahrnehmung unseres Landes ist falsch, vor allem im IT-Sektor. Diese alte Nachkriegssituation besteht immer noch. Der Rückstand, beispielsweise gegenüber England, ist noch immer nicht aufgeholt. In anderen Ländern suchen die IT-Frauen nach mehr Möglichkeiten, sie müssen es.
Die Niederländer sind Spitzenreiter bei der Zahl der latenten, passiven Arbeitssuchenden, wobei die Männer an der Spitze stehen: 49%. Dies hängt damit zusammen, dass sie hier auch den geringsten Anteil an aktiven Suchenden haben. Schaut man sich an, wo IT-Fachleute überhaupt nicht auf der Suche nach einem (neuen) Job sind, so stechen die belgischen Männer mit 53 % und die Frauen mit 41 % hervor. Ruoff verweist auf die starke Zunahme der Selbstständigen in unserem Land als Erklärung. "Wir haben eine große Gemeinschaft von Selbstständigen; das schafft eine andere Situation. Die Selbstständigkeit bietet mehr Freiheit. Wir verdienen genug, wir sind unglaublich reich, es ist so viel gut versorgt in diesem Land. Dann bekommt die Arbeitssuche, ob latent (passiv) oder nicht, eine ganz andere Dimension."
Betrachtet man die Gesamtmobilität auf dem Arbeitsmarkt, d. h. den Wechsel des Arbeitsplatzes, so scheinen die niederländischen IT-Männer am stabilsten zu sein (sowohl an ihrem derzeitigen Arbeitsplatz als auch bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber). In Großbritannien ist die Mobilität viel größer, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes. Mehr als ein Drittel ist jedes Jahr auf dem Arbeitsmarkt unterwegs, wobei die große Mehrheit von ihnen eine neue Stelle bei einem anderen Arbeitgeber findet.
Betrachtet man den Sourcing-Druck, d. h. die Häufigkeit, mit der IT-Fachleute aktiv auf eine andere Stelle angesprochen werden, so scheint dieser Druck in den Niederlanden am höchsten zu sein, bemerkenswert viel höher als in anderen Ländern. Nur der britische männliche IT-Fachmann kommt diesem Wert nahe. Noch auffälliger ist jedoch der Unterschied zwischen Männern und Frauen in Großbritannien. Britische Frauen werden wesentlich seltener für IT-Positionen angesprochen als ihre männlichen Kollegen. In Deutschland und Belgien ist das Verhältnis zwischen Männern und Frauen wesentlich ausgeglichener, wobei belgische Frauen sogar etwas häufiger angesprochen werden als Männer.
Pull-Faktoren
Europäische Frauen (IT)
- Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten
- Krankenkasse
- Einrichtungen für die Arbeit von zu Hause aus
- Haushalt der Studie
- Flexible Arbeitszeiten
Europäische Männer (IT)
- Firmenwagen
- Bonus
- Pension
- 13. Monat
- Vorteile der Produkte des Arbeitgebers
Ein Fest der Anerkennung
In Großbritannien streben IT-Frauen mehr nach dem Gehalt und weniger nach einem unbefristeten Vertrag, belgische Frauen entscheiden sich für eine inhaltlich interessante Arbeit, niederländische Frauen erleben den größten Sourcing-Druck. So zeigen sich in den Daten des europäischen Arbeitsmarktes für IT-Frauen recht große Unterschiede. Die erfahrene Expertin Liesbeth Ruoff weiß, woher der Techie-Frauenmangel kommt und setzt sich dafür ein, dass Frauen nach dem Studium in der Branche bleiben. "Es bringt einfach Geld, wenn man Frauen einstellt."
"Es bringt einfach Geld, wenn man Frauen anlockt."
Ruoff glaubt, dass diese Pull-Faktoren ein Fest der Anerkennung sind. "Wenn Sie das hier lesen, werden Sie verstehen, dass an der Kaffeemaschine Männer mit Männern und Frauen mit Frauen sprechen. Frauen sprechen nicht über den Leasingwagen. Ich selbst habe nie so darüber nachgedacht, ich habe einen Dienstwagen. Ich habe mich für Geschicklichkeit entschieden, ganz im Rahmen des Budgets, die Männer haben sich für die Motorleistung entschieden. Sie waren eifersüchtig auf mich, weil ich den schnellen Motor hatte! Ein Kollege wollte sich mein Auto ausleihen und hat es prompt zu Schrott gefahren. Männer wollen Vergünstigungen, Frauen flexible Arbeitszeiten, um die Heimatfront gestalten zu können."
Hoher Umsatz
Ruoff weist darauf hin, dass die Arbeitgeber diesen Pull-Faktoren viel mehr Aufmerksamkeit schenken müssen, um Frauen für den IT-Sektor zu gewinnen. Der gerade veröffentlichte Bericht des Weltwirtschaftsforums gerade veröffentlichten Bericht über die Zukunft der Arbeitsplätze bestätigt die Daten der Intelligence Group, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Veränderungen anbieten müssen. "Europäische IT-Frauen wollen nicht mehr intern aufsteigen, sondern zu anderen Arbeitgebern gehen. Das führt zu einer hohen Fluktuation, etwa 20 Prozent. Wenn man ständig neue Leute anwerben und ausbilden muss, ist man wirklich der letzte Dreck."
"Wenn sie ihre geschlechtsspezifischen Vorurteile zu Hause lassen, können die Personalverantwortlichen viel mehr weibliche Bewerber einstellen.
Sie fordert Arbeitgeber auf, Lebensläufe nicht so hektisch zu prüfen. "Frauen sind gut im analytischen und kreativen Denken, nutzen Sie diese Fähigkeiten! Höherqualifizierung und Umschulung; es bringt einfach Geld, wenn man Frauen einstellt. Die Frauen, die jetzt IT studieren, werden die Lücke zu den Männern nicht schließen. Wir müssen also Frauen aus anderen Bereichen finden. Personalverantwortliche überschätzen die technischen Fähigkeiten, die für die Arbeit im IT-Sektor erforderlich sind, sagt Ruoff. "Der Umgang mit Daten? Das hat nichts mit Technik zu tun." Wenn sie ihre geschlechtsspezifischen Vorurteile zu Hause lassen, sagt sie, können sie viel mehr weibliche Kandidaten einstellen.
Die Verantwortung liegt bei der Führung
Britische IT-Frauen halten den Inhalt ihrer Arbeit für wichtiger (28 %) als Männer (23 %), aber viel weniger als Frauen in den Niederlanden und Belgien (43 %). "Als britische IT-Frau ist es viel einfacher, aufzusteigen und Karriere zu machen als hier", sagt Ruoff. "Frauen verlangen das dort einfach. Ganz anders als in Deutschland, wo es eine große Aufgabe ist, als Frau gehört zu werden. So eine Aufholjagd braucht sehr viel Zeit. Als ich anfing zu arbeiten, sagte mir eine Deutsche: Stecken Sie Ihre ganze Energie in Ihren Job. Aber sie sagte auch: Sieh zu, dass du Kinder bekommst, sonst werden wir aussterben. Mit einer solchen Doppelaufgabe ist es viel schwieriger, als Frau wahrgenommen zu werden, was mehr Energie erfordert.
"Warum nicht um 12 Uhr, mitten am Tag, damit auch Eltern mit Kindern teilnehmen können?"
Ist es möglich, den Anteil der Frauen von derzeit etwa 20 % auf 50 % zu erhöhen? Ruoff: "Es kann wachsen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Als ich Chef in einem Unternehmen wurde, gab es dort hauptsächlich Männer. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Situation umgekehrt, und das Verhältnis zwischen Männern und Frauen hat sich auf 40/60 % erhöht. Ich denke, das lag an meiner Führung, die es den Frauen leicht machte, zu uns zu kommen. Das Arbeitsklima in der IT kann viel frauenfreundlicher sein. Da gibt es zum Beispiel diese Scrum-Sitzungen, bei denen alle Teammitglieder zusammenkommen. Das ist schön. Aber warum nicht um 12 Uhr, mitten am Tag, damit auch Eltern mit Kindern teilnehmen können? Es geht nicht um die Zeiten, sondern um die Ergebnisse.