Während die Zahl der Selbstständigen in Europa langsam zurückgeht, gibt es ein weiteres Problem, das diese Zahl noch weiter senken könnte: Scheinselbstständigkeit. Scheinselbstständige sind Personen, die als Unternehmer registriert sind, aber in Wirklichkeit eine berufliche Tätigkeit unter der Aufsicht eines Arbeitgebers ausüben.
Manchmal entsteht sie einfach aus der Unschuld heraus. Ein Selbständiger beginnt mit einem kleinen Auftrag, aus dem sich aber schnell eine ernsthafte Beziehung entwickelt. Manchmal ist es aber auch einfach ein strategischer Schachzug der Unternehmen, denn sie sind diejenigen, die keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen oder keine echten Aufzeichnungen führen müssen. Mit anderen Worten: In diesem Szenario hat der Arbeitgeber keine Verpflichtungen gegenüber denjenigen, die er als Freiberufler einstellt. Er kann ihn oder sie jederzeit entlassen, was für den Selbstständigen wenig Sicherheit bedeutet.
Die Bedenken sind da
"Es besteht die Sorge, dass viele abhängig Beschäftigte fälschlicherweise als Selbstständige eingestuft werden, um bestimmte Elemente der Haftung zu umgehen", heißt es in einem Bericht der Europäischen Plattform zur Bekämpfung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit aus dem Jahr 2020. "Dazu gehören Tarifverträge, Arbeitsgesetze (z. B. Mindestlöhne, Arbeitszeitgesetze, Kündigungsschutz), Lohnsteuer und andere mit dem Standardarbeitsvertrag verbundene Arbeitgeberpflichten."
4,3 % der Arbeitsplätze sind Scheinselbstständigkeit".
Wie viele Scheinselbstständige gibt es also in Europa? Das ist schwer zu sagen, wie der gleiche Bericht zeigt. Je nachdem, ob enge oder weiter gefasste Kriterien verwendet werden, schwankt die Prävalenz der Scheinselbstständigkeit zwischen 0,5 % und 4,3 % der Gesamtbeschäftigung in der EU. So definiert die EU-Arbeitskräfteerhebung "Scheinselbstständigkeit" als Personen, die für sich selbst arbeiten, aber nur einen Kunden oder einen Hauptkunden haben, der ihre Arbeitszeiten kontrolliert. Laut den Erhebungsdaten von 2017 macht diese Art der Beschäftigung 0,5 % aller Arbeitsplätze in der EU aus. Es ist jedoch anzumerken, dass es zu diesem Thema nur wenige Daten gibt .
Insgesamt werden 4,3 % der Arbeitsplätze in der EU als Scheinselbstständigkeit eingestuft.
Aus der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2015 geht hervor, dass auf der Grundlage breiterer Kriterien insgesamt 1,4 % aller Arbeitsplätze als "reine" Scheinselbstständigkeit gelten, die weniger als zwei der Kriterien erfüllen: mehr als einen Kunden zu haben, die Befugnis zur Einstellung oder Entscheidungsbefugnis. Darüber hinaus fallen 2,9 % in eine "Grauzone" und erfüllen genau zwei Kriterien. Insgesamt werden 4,3 % der Arbeitsplätze in der EU als Scheinselbstständigkeit eingestuft. Würde man sich ausschließlich darauf konzentrieren, ob Personen regelmäßig ein bestimmtes Honorar erhalten, anstatt auf ihre strategische Entscheidungsbefugnis, würde sich die Quote der Scheinselbständigkeit auf 2,4 % reduzieren.
Das Nord-Süd-Gefälle
Aber wie bei jeder europäischen Analyse sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern groß. In dem Arbeitspapier wird der höchste Anteil an Scheinbeschäftigung in Portugal (9,3 % der Gesamtbeschäftigung), Rumänien (8,2 %), Italien (7,8 %) und Griechenland (7,5 %) festgestellt. Die skandinavischen Nachbarländer Schweden (0,8 %) und Dänemark (0,6 %) weisen dagegen die niedrigsten Werte auf. "Dies weist eindeutig auf ein Nord-Süd-Gefälle in der EU in Bezug auf die Verbreitung von Scheinselbständigkeit hin", fügen die Forscher hinzu.
Die Scheinselbstständigkeit ist in Ländern mit geringeren staatlichen Ausgaben für den Sozialschutz deutlich höher.
Aber es steckt mehr dahinter. "Vergleicht man diese länderübergreifenden Unterschiede in der Prävalenz mit den strukturellen Bedingungen in den europäischen Ländern, so ist die Scheinselbstständigkeit in Ländern mit geringeren staatlichen Ausgaben für den Sozialschutz, geringerer Qualität der Regierungsführung, größerer Ungleichheit und höherem Armutsniveau deutlich höher."
Führt die Plattformökonomie zu Scheinbeschäftigung?
Der Fahrer dahinter? Ob es der Uber-Eats-Fahrer ist, der heute Abend das kalte Hähnchen ausliefert. Oder der örtliche Handwerker, der morgen einige Arbeiten an Ihrem Haus erledigt - die (digitale) Plattformökonomie ist wahrscheinlich für den Zustrom von Scheinselbstständigen verantwortlich. Die Plattformökonomie hat sich ihren Weg in alle europäischen Volkswirtschaften gebahnt - und sie hat zu einer neuen Diskussion darüber geführt, was Beschäftigung wirklich ausmacht.
Die (digitale) Plattformökonomie ist wahrscheinlich für den Zustrom von Scheinselbstständigen verantwortlich.
Plattformen lassen sich in der Regel in drei Typen einteilen. 1: Plattformen, die Verbraucher mit Dienstleistern zusammenbringen. 2: Plattformen, die Angebot und Nachfrage aufeinander abstimmen. 3: Plattformen, die Dienstleistungen anbieten, wie z. B. Uber oder Bolt. Letztere sind in verschiedenen Ländern rechtlich geprüft worden, wobei Gerichte entschieden haben, dass sie als Arbeitgeber handeln und sich an die Arbeitsgesetze halten müssen.
Bekämpfung der Scheinselbstständigkeit
Was tun die europäischen Länder also, um die Scheinselbständigkeit zu bekämpfen? Nun - der Ansatz ist recht unterschiedlich. In Luxemburg zum Beispiel liegt der Schwerpunkt auf der Verfeinerung der Kriterien für die Einstufung von Arbeitnehmern als Selbständige. Dies gilt insbesondere für Plattformarbeiter, was sich auch auf die Arbeitslosenunterstützung für Selbstständige auswirken wird, die ihre Tätigkeit unfreiwillig aufgeben müssen.
Im Gegensatz dazu hat die Regierung in den Niederlanden einen Vorschlag für eine neue obligatorische Invaliditätsversicherung für Selbstständige vorgelegt. Dies unterstreicht eine andere Dimension der Bewältigung der mit der Selbständigkeit verbundenen Risiken.
Scheinselbstständigkeit als Norm?
Deutschland ist ein Land, das dafür bekannt ist, dass es bereits doppelt gegen Scheinselbstständigkeit vorgeht. Die deutschen Steuerbehörden nehmen die Scheinselbstständigkeit als eine Form des Sozialversicherungsbetrugs sehr ernst - und sie kann zu enormen Geldstrafen und sogar zu einer Gefängnisstrafe führen, wenn sie schuldig gesprochen wird. Unternehmen und Einzelpersonen, die an Scheinselbstständigkeit beteiligt sind, riskieren immense Prüfungen, bei denen Arbeitsvereinbarungen, Verträge und Finanzunterlagen genauestens unter die Lupe genommen werden, um die wahre Natur der Beschäftigungsverhältnisse zu ermitteln. Für diejenigen, die als scheinselbstständig eingestuft werden, gehen die Folgen über die unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen hinaus.
Nach Angaben von Eurofound hat sich jeder fünfte Selbstständige für die Selbstständigkeit entschieden, weil er keinen Arbeitsplatz als Angestellter finden konnte.
Es muss jedoch eine Randbemerkung gemacht werden. Die meisten Selbstständigen genießen gute Arbeitsbedingungen und eine gute Arbeitsplatzqualität, wie der Bericht feststellt. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Selbständigkeit nicht immer gewählt wird. Manchmal wird sie einfach aus Mangel an Alternativen aufgenommen. Laut Eurofound hat sich jeder fünfte Selbstständige für die Selbstständigkeit entschieden, weil er keine Stelle als Angestellter finden konnte.
Gesetzgebung noch in der Schwebe
Inzwischen steht dieses Thema ganz oben auf der Tagesordnung der Europäischen Kommission und der Europäischen Union. Die von ihr vorgeschlagene Richtlinie über Plattformarbeit, mit der die Arbeitsbedingungen für Plattformarbeiter in der EU verbessert werden sollen, ist jedoch mit Unsicherheit behaftet. Nachdem die Mitgliedstaaten eine Kompromissvereinbarung abgelehnt haben, ist die Zukunft der Richtlinie unklar. Damit befinden sich Millionen von Plattformarbeitern in einem rechtlichen Schwebezustand, in dem ihr Beschäftigungsstatus und ihre Rechte unklar sind.
Die grauen Wolken der Selbständigkeit werden sich weiterhin über Europa auftürmen. Falls und wenn sie sich aufklären, wird dies die Zahl der Selbständigen wahrscheinlich noch weiter nach unten treiben.
In Anbetracht der verschiedenen Facetten der Selbständigkeit in Europa ist die wichtigste Schlussfolgerung, die gezogen werden kann, eine ziemlich komplexe. Der rückläufige Trend zur Selbständigkeit sowie die Komplexität des Umgangs mit Formen der Scheinselbständigkeit führen zu einer Verschiebung des Charakters von Arbeit und Beschäftigung auf dem gesamten Kontinent. Da die Gesetzgebung noch nicht ganz ausgereift ist, werden die grauen Wolken der Selbstständigkeit weiterhin über Europa schweben. Falls und wenn sie sich aufklären, wird dies die Zahl der Selbstständigen wahrscheinlich noch weiter zurückgehen lassen.