Kongress: Internationalisierung des Arbeitsmarktes

Informationen
Der Arbeitsmarkt wird immer internationaler. Aufgrund der derzeitigen Knappheit und des Mangels an Arbeitskräften suchen die Arbeitgeber grenzüberschreitend nach Personal. Die Ankunft internationaler Arbeitnehmer bringt neue Probleme mit sich. Herausforderungen in Bereichen wie Unterbringung und Integration, aber auch in allgemeineren Bereichen wie der Bildung. Die Internationalisierung des Arbeitsmarktes ist unvermeidlich, die Frage ist nur, wie man darauf reagiert.
Gemeinsam mit Intelligence Group und Decisio organisiert Werf& am 14. Februar 2023 einen Kongress über die Internationalisierung des niederländischen Arbeitsmarktes. Dabei werden die oben genannten Themen und viele weitere im Detail behandelt.
*Diese Veranstaltung ist nur auf Niederländisch und findet in der De van Nelle Fabriek in Rotterdam statt.
Themen
- Wohnen und Bildung größte Hindernisse für die Niederlande auf dem internationalen Arbeitsmarkt
- Niederlande verlieren zunehmend an Attraktivität auf dem internationalen Arbeitsmarkt
- Internationaler Arbeitsmarkt als Lösung für lokale und regionale Qualifikationsdefizite
- Der niederländische Arbeitsmarkt wird immer internationaler
- Immer mehr niederländische Arbeitgeber rekrutieren im Ausland
- Mehr und mehr Arbeitgeber verwenden Englisch als Arbeitssprache
- Amsterdam ist der größte Magnet für internationale Anwerbung.
- Eindhoven, Amsterdams High-Tech-Distrikt auf dem internationalen Arbeitsmarkt
- Niederländisch zu sprechen verliert auf dem niederländischen Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung
Programm
Sie sind ab 9.15 Uhr in der van Nelle Fabriek willkommen. Für eine schnelle Begehung halten Sie bitte Ihr digitales Ticket beim Einlass bereit.
Unser Vorsitzender für diesen Tag, Dr. Steven van Eijck, wird eine kurze Einführung in die Redner und die Themen geben, die heute behandelt werden.
Dass Arbeitsmigration für die Menschen selbst und unsere Wirtschaft gut ist, ist nicht mehr selbstverständlich. Der Migrationsbeirat plädiert dafür, die Arbeitsmarktpolitik zu überdenken und von einem breiten Wohlfahrtsansatz auszugehen. Was bedeutet das? Was wird von Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern verlangt, damit dies gelingt?
Die Arbeitsmigration tritt in eine neue Phase ein. Die Arbeitskräftereserven in den traditionellen europäischen Anwerbeländern gehen zur Neige. Auch dort macht sich die Überalterung der Bevölkerung bemerkbar. Die Arbeitsmigration von außerhalb der Europäischen Union rückt zunehmend ins Blickfeld. Doch es gelten andere Regeln. Aufgrund der Gesetze und Vorschriften muss es sich um einen geregelten Prozess handeln, bei dem das Anforderungsprofil sorgfältig geprüft wird und auch die Rückkehr ins Herkunftsland im Vordergrund steht. Kurzum, die Stichworte lauten: geregelt, funktional und zirkulär.
Darunter Caroline Hulshoff, Toine Witters, Marjan Stoit und Frank van Gool.
Wie viele internationale Wissensarbeiter und Arbeitsmigranten sind tatsächlich in den Niederlanden? Oder internationale Studenten? Statusinhaber? Mit der zunehmenden Internationalisierung des niederländischen Arbeitsmarktes wächst auch der Bedarf an guten Zahlen und Erkenntnissen über die Größe und Entwicklung der internationalen "Community" in den Niederlanden. Das Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Decisio bietet diesen Einblick mit einem nationalen Monitor, der Daten über Wissensarbeiter, Arbeitsmigranten, Studenten und Statusinhaber enthält. Welche Informationen sind über diese Zielgruppen verfügbar? Welche Merkmale können sichtbar gemacht werden? Wie entwickelt sich die Zahl der "Internationals" in den Niederlanden? In dieser Sitzung führt Decisio Sie durch diese Fragen und skizziert, wie der niederländische Arbeitsmarkt seit 2010 immer internationaler wird. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Was nach niederländischen Maßstäben ein großes Einstellungsproblem darstellt, ist nach internationalen Maßstäben eher klein. Das ist einerseits eine gute Nachricht, andererseits macht es die Auswahl aber auch groß. Wo soll man anfangen? In welchem Land, in welcher Region, in welcher Stadt oder auf welchem Campus? In welcher Sprache, über welche Anwerbungskanäle und mit welchen Beschäftigungsbedingungen und (internationalen) Motiven für die Mobilität? Und stellen Sie Leute ein, um sie in die Niederlande zu holen, oder wollen Sie für das Ausland rekrutieren? Und wie sieht es mit der Gesetzgebung und den Verträgen aus? Während dieses Workshops der Intelligence Group werden wir die Antworten auf diese Fragen diskutieren.... Die Veranstaltung wird von Geert-Jan Waasdorp, CEO der Intelligence Group, geleitet.
Philosophieren ist ein Training in perspektivischer Beweglichkeit. Es hilft, über den eigenen Tunnelblick hinauszuwachsen und neue Blickwinkel einzunehmen. Wie kann uns das im Bereich der Internationalisierung des Arbeitsmarktes helfen? Der Philosoph Lammert Kamphuis führt uns in diesem interaktiven Vortrag durch erfrischende philosophische Tipps und Techniken. Er bietet zum Beispiel eine Übung an, um unsere Urteilsfähigkeit zu erhöhen und unseren Blick zu erweitern. Er fordert uns auf, mehr spielerische Elemente in die Herausforderungen einzubauen, denen wir uns stellen. Und er gibt unorthodoxe Ratschläge, um viel Energie und Kreativität in unserer Arbeit freizusetzen. Lassen Sie sich von dieser zugänglichen Art des Philosophierens überraschen und kehren Sie erfrischt zur Arbeit zurück!
Das Vorhandensein eines guten Bildungsangebots für Kinder im schulpflichtigen Alter ist eines der Hauptmotive für internationale Arbeitskräfte, sich irgendwo niederzulassen. Glücklicherweise gibt es in den Niederlanden ein reichhaltiges Angebot an hochwertiger Bildung. Und für internationale Arbeitskräfte gibt es alle möglichen "Geschmacksrichtungen" zur Auswahl. Aber gerade diese große Auswahl macht die Sache manchmal etwas unübersichtlich. In diesem Workshop werden B&T und Decisio aufzeigen, welche Arten von internationaler Bildung es in den Niederlanden gibt und was die relevanten Wahlmotive sein könnten. Wir werden einige neuere Forschungen über die Wünsche und Bedürfnisse von internationalen Studenten im Bereich der internationalen und internationalisierenden Bildung diskutieren. Wir verknüpfen dies mit dem bestehenden Angebot und dessen Veränderungen und diskutieren die Frage, inwieweit Angebot und Nachfrage derzeit gut aufeinander abgestimmt sind. Der Workshop wird von Jos van Elderen, Florence Luger und Daan van Gent geleitet. Jos und Florence sind Berater bei B&T organisatieadvies, einem Beratungsunternehmen, das Dienstleistungen für Bildungsorganisationen in den Niederlanden anbietet. Daan arbeitet beim Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Decisio. Jos und Florence haben beide Beratung für und über internationale Bildung in ihrem Portfolio. Nicht aus einer pädagogischen, sondern aus einer verwaltungstechnisch-strategischen Perspektive. Beide beraten zu und über verschiedene Formen der internationalen Bildung in den Niederlanden, zu 'echten' internationalen Schulen, zu zweisprachigen Schulen, zu internationalisierten niederländischen Schulen.
Diese Sitzung wird moderiert von Gerwin van der Meulen von Decisio und Ellen Ootes von Companen Seit Jahren suchen Arbeitgeber Zuflucht im Ausland, um genügend Arbeitskräfte zu erhalten. Dieser internationale Arbeitsmarkt erfordert jedoch eine passende Wohnung. Der Wohnungsmarkt wird der flexiblen Nachfrage von Wanderarbeitern oft nicht gerecht, und der Mangel ist groß. So lauern Missstände. Der große Druck auf den gesamten Wohnungsmarkt erschwert es, Wohnraum für Arbeitsmigranten in Ordnung zu bringen. Es gibt eine große Nachfrage nach Übergangswohnungen, die die Kommunen nur schwer befriedigen können. Zum Beispiel, weil das Wohnungsangebot unzureichend oder schwer zu finden ist, aber auch, weil es wenig Verständnis für die Nachfrage gibt. Darüber hinaus fehlt es oft an einem klaren politischen Rahmen, um die steigende Nachfrage nach Wohnraum für internationale Arbeitsmigranten angemessen zu antizipieren. Es fehlt oft an herzlichen Kontakten zwischen Industrie und Regierungen, wodurch ein wertvoller Austausch verpasst wird. Wer ist verantwortlich und wer ist involviert? Darüber hinaus stellt sich natürlich die Frage: Wie können wir das Problem angehen?
Alrik Lamberink wird den Ansatz von Xelvin erläutern. Wie gehen Sie eigentlich bei der internationalen Rekrutierung vor? Und was bedeutet das für Ihre interne Organisation?
Wie gehen Sie mit dem globalen "Kampf um Talente" um? Was können Sie als Region tun, um für internationale Talente attraktiver zu werden? In der Brainport-Region konzentrieren wir uns seit mehr als 12 Jahren darauf, internationale Tech- und IT-Talente anzuziehen und zu halten. Einer der Aspekte dabei ist, die Zielgruppe weltweit zu erreichen. Wie gehen Sie das an, welche Herausforderungen haben sich ergeben und welche Richtung schlagen wir ein?
-
BegehbarSie sind ab 9.15 Uhr in der van Nelle Fabriek willkommen. Für eine schnelle Begehung halten Sie bitte Ihr digitales Ticket beim Einlass bereit.09:15 - 10:00
-
EröffnungUnser Vorsitzender für diesen Tag, Dr. Steven van Eijck, wird eine kurze Einführung in die Redner und die Themen geben, die heute behandelt werden.10:00 - 10:10
-
Openingskeynote von Monique Kremer - Arbeitsmigration, die für alle gut istDass Arbeitsmigration für die Menschen selbst und unsere Wirtschaft gut ist, ist nicht mehr selbstverständlich. Der Migrationsbeirat plädiert dafür, die Arbeitsmarktpolitik zu überdenken und von einem breiten Wohlfahrtsansatz auszugehen. Was bedeutet das? Was wird von Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern verlangt, damit dies gelingt?10:10 - 10:45
-
Grundsatzreferat von Frank van Gool - Zirkuläre ArbeitsmigrationDie Arbeitsmigration tritt in eine neue Phase ein. Die Arbeitskräftereserven in den traditionellen europäischen Anwerbeländern gehen zur Neige. Auch dort macht sich die Überalterung der Bevölkerung bemerkbar. Die Arbeitsmigration von außerhalb der Europäischen Union rückt zunehmend ins Blickfeld. Doch es gelten andere Regeln. Aufgrund der Gesetze und Vorschriften muss es sich um einen geregelten Prozess handeln, bei dem das Anforderungsprofil sorgfältig geprüft wird und auch die Rückkehr ins Herkunftsland im Vordergrund steht. Kurzum, die Stichworte lauten: geregelt, funktional und zirkulär.10:45 - 11:20
-
Tischgespräch unter der Leitung des Tagespräsidenten Dr. Steven van EijckDarunter Caroline Hulshoff, Toine Witters, Marjan Stoit und Frank van Gool.11:20 - 12:00
-
Mittagessen12:00 - 13:00
-
Breakout Data en Kennis von DecisioWie viele internationale Wissensarbeiter und Arbeitsmigranten sind tatsächlich in den Niederlanden? Oder internationale Studenten? Statusinhaber? Mit der zunehmenden Internationalisierung des niederländischen Arbeitsmarktes wächst auch der Bedarf an guten Zahlen und Erkenntnissen über die Größe und Entwicklung der internationalen "Community" in den Niederlanden. Das Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Decisio bietet diesen Einblick mit einem nationalen Monitor, der Daten über Wissensarbeiter, Arbeitsmigranten, Studenten und Statusinhaber enthält. Welche Informationen sind über diese Zielgruppen verfügbar? Welche Merkmale können sichtbar gemacht werden? Wie entwickelt sich die Zahl der "Internationals" in den Niederlanden? In dieser Sitzung führt Decisio Sie durch diese Fragen und skizziert, wie der niederländische Arbeitsmarkt seit 2010 immer internationaler wird. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)13:00 - 13:45
-
Breakout Skizzieren Sie Ihren Fahrplan für die internationale Rekrutierung durch die Intelligence GroupWas nach niederländischen Maßstäben ein großes Einstellungsproblem darstellt, ist nach internationalen Maßstäben eher klein. Das ist einerseits eine gute Nachricht, andererseits macht es die Auswahl aber auch groß. Wo soll man anfangen? In welchem Land, in welcher Region, in welcher Stadt oder auf welchem Campus? In welcher Sprache, über welche Anwerbungskanäle und mit welchen Beschäftigungsbedingungen und (internationalen) Motiven für die Mobilität? Und stellen Sie Leute ein, um sie in die Niederlande zu holen, oder wollen Sie für das Ausland rekrutieren? Und wie sieht es mit der Gesetzgebung und den Verträgen aus? Während dieses Workshops der Intelligence Group werden wir die Antworten auf diese Fragen diskutieren.... Die Veranstaltung wird von Geert-Jan Waasdorp, CEO der Intelligence Group, geleitet.14:00 - 14:45
-
Pause14:45 - 15:15
-
Abschließende Keynote von Lammert Kamphuis - Sie sind wendiger als Sie denkenPhilosophieren ist ein Training in perspektivischer Beweglichkeit. Es hilft, über den eigenen Tunnelblick hinauszuwachsen und neue Blickwinkel einzunehmen. Wie kann uns das im Bereich der Internationalisierung des Arbeitsmarktes helfen? Der Philosoph Lammert Kamphuis führt uns in diesem interaktiven Vortrag durch erfrischende philosophische Tipps und Techniken. Er bietet zum Beispiel eine Übung an, um unsere Urteilsfähigkeit zu erhöhen und unseren Blick zu erweitern. Er fordert uns auf, mehr spielerische Elemente in die Herausforderungen einzubauen, denen wir uns stellen. Und er gibt unorthodoxe Ratschläge, um viel Energie und Kreativität in unserer Arbeit freizusetzen. Lassen Sie sich von dieser zugänglichen Art des Philosophierens überraschen und kehren Sie erfrischt zur Arbeit zurück!15:15 - 16:00
-
Nachbereitung durch Dr. Steven van Eijck16:00 - 16:15
-
Vernetzungsgetränke16:15 - 17:00
-
Breakout Internationale Bildung in den Niederlanden von B&T und DecisioDas Vorhandensein eines guten Bildungsangebots für Kinder im schulpflichtigen Alter ist eines der Hauptmotive für internationale Arbeitskräfte, sich irgendwo niederzulassen. Glücklicherweise gibt es in den Niederlanden ein reichhaltiges Angebot an hochwertiger Bildung. Und für internationale Arbeitskräfte gibt es alle möglichen "Geschmacksrichtungen" zur Auswahl. Aber gerade diese große Auswahl macht die Sache manchmal etwas unübersichtlich. In diesem Workshop werden B&T und Decisio aufzeigen, welche Arten von internationaler Bildung es in den Niederlanden gibt und was die relevanten Wahlmotive sein könnten. Wir werden einige neuere Forschungen über die Wünsche und Bedürfnisse von internationalen Studenten im Bereich der internationalen und internationalisierenden Bildung diskutieren. Wir verknüpfen dies mit dem bestehenden Angebot und dessen Veränderungen und diskutieren die Frage, inwieweit Angebot und Nachfrage derzeit gut aufeinander abgestimmt sind. Der Workshop wird von Jos van Elderen, Florence Luger und Daan van Gent geleitet. Jos und Florence sind Berater bei B&T organisatieadvies, einem Beratungsunternehmen, das Dienstleistungen für Bildungsorganisationen in den Niederlanden anbietet. Daan arbeitet beim Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Decisio. Jos und Florence haben beide Beratung für und über internationale Bildung in ihrem Portfolio. Nicht aus einer pädagogischen, sondern aus einer verwaltungstechnisch-strategischen Perspektive. Beide beraten zu und über verschiedene Formen der internationalen Bildung in den Niederlanden, zu 'echten' internationalen Schulen, zu zweisprachigen Schulen, zu internationalisierten niederländischen Schulen.13:00 - 13:45
-
Breakout Der Arbeitsmarkt internationalisiert sich, aber angemessener Wohnraum hinkt hinterher von Decisio und CompanenDiese Sitzung wird moderiert von Gerwin van der Meulen von Decisio und Ellen Ootes von Companen Seit Jahren suchen Arbeitgeber Zuflucht im Ausland, um genügend Arbeitskräfte zu erhalten. Dieser internationale Arbeitsmarkt erfordert jedoch eine passende Wohnung. Der Wohnungsmarkt wird der flexiblen Nachfrage von Wanderarbeitern oft nicht gerecht, und der Mangel ist groß. So lauern Missstände. Der große Druck auf den gesamten Wohnungsmarkt erschwert es, Wohnraum für Arbeitsmigranten in Ordnung zu bringen. Es gibt eine große Nachfrage nach Übergangswohnungen, die die Kommunen nur schwer befriedigen können. Zum Beispiel, weil das Wohnungsangebot unzureichend oder schwer zu finden ist, aber auch, weil es wenig Verständnis für die Nachfrage gibt. Darüber hinaus fehlt es oft an einem klaren politischen Rahmen, um die steigende Nachfrage nach Wohnraum für internationale Arbeitsmigranten angemessen zu antizipieren. Es fehlt oft an herzlichen Kontakten zwischen Industrie und Regierungen, wodurch ein wertvoller Austausch verpasst wird. Wer ist verantwortlich und wer ist involviert? Darüber hinaus stellt sich natürlich die Frage: Wie können wir das Problem angehen?14:00 - 14:45
-
Breakout 15 Jahre Innovation im internationalen Recruiting von XelvinAlrik Lamberink wird den Ansatz von Xelvin erläutern. Wie gehen Sie eigentlich bei der internationalen Rekrutierung vor? Und was bedeutet das für Ihre interne Organisation?13:00 - 13:45
-
Breakout International Talent Attraction & Future Skills von BrainportWie gehen Sie mit dem globalen "Kampf um Talente" um? Was können Sie als Region tun, um für internationale Talente attraktiver zu werden? In der Brainport-Region konzentrieren wir uns seit mehr als 12 Jahren darauf, internationale Tech- und IT-Talente anzuziehen und zu halten. Einer der Aspekte dabei ist, die Zielgruppe weltweit zu erreichen. Wie gehen Sie das an, welche Herausforderungen haben sich ergeben und welche Richtung schlagen wir ein?14:00 - 14:45
Redner
Veranstaltungspartner
Diese Veranstaltung wird von Werf&, Intelligence Group und Decisio organisiert.